Musik an der Martin Luther Kirche - Prospero Hilfesystem - Der Builletin Board Code (BB-Code)


Wilfried Hanisch

Der Builletin Board Code (BB-Code)

Inhaltsverzeichnis





1 Allgemeines

Zur Formatierung von Texten wird der sogenannte Builletin-Board Code (Kurz BBCode) verwendet.
Es handelt sich dabei um in den Text eingefügte Angaben. Solche BBCodes werden in vielen Systemen angewendet, wo Benutzer Texte eingeben, die im Netz publiziert werden sollen. Da dabei natürlich auch Fehler gemacht werden, wird durch die Analyse des Codes verhindert, dass dadurch der übergeordnete Aufbau der Website zerstört wird. Im Normalfall reagiert das System auf Fehler damit, dass der betreffende BBcode nicht aufgelöst wird und im Text stehen bleibt. 1

Die Codes bestehen aus Paaren sogenannter Tags, die den jeweils betroffenen Textabschnitt „einklammern”.
So wird Fettdruck dadurch angewiesen in dem man den betreffenden Text in ein Tag „b” stellt:
„Normaler Text[b]Fett gedruckter Text[/b]Normaler Text” im Eingabefeld wird zu „Normaler TextFett gedruckter TextNormaler Text”. Der Text zwischen öffnendem und schließenden Tags wird als der Inhalt des Tags bezeichnet.

Einzelne Tags haben keinen Inhalt. In diesen Fällen ist dann kein schließendes Tag definiert.

Wie zu sehen ist, werden die Tags in eckige Klammern gesetzt. Das schließende Tag wird durch ein / eingeleitet. Zwischen der öffnenden [ und dem Tag darf kein Leerzeichen sein.

Manche Tags erlauben noch sogenannte Attribute, die bei den öffnenden Tags innerhalb der Klammern angegeben werden. Die Attribute haben die Form attname=attvalue oder attname="attvalue". Die Anführungszeichen sind dann erforderlich, wenn der Wert des Attributes Leerzeichen oder andere Steuerzeichen enthält. In den meisten Fällen sind die Attribute optional, wenn sie nicht angegeben werden nimmt das System einen vernünftigen Standardwert an.

So bedeutet etwa (td ist das Tag für eine Tabellenzelle) [td cs=3]Tabellenzelleninhalt[/td], dass sich die Tabellenzelle über drei Tabellenspalten erweitert.

Es kann auch ein unbenanntes Attribut auftreten. Dabei folgt das = unmittelbar auf das Tag. Ein Beispiel ist die Angabe eines externen Links in der url Angabe nach Typ 1: [url=www.google.de]Hier geht es zu Google[/url] Ein solches Attribut wird als Defaultattribut bezeichnet.

BBcodes können „verschachtelt” werden. So können innerhalb eines Tagpaares andere Tagpaare erscheinen. Dabei ist darauf zu achten, das das zuletzt geöffnete Paar als erstes wieder geschlossen wird.
Ein korrektes Beispiel: [i]„Ein[b]fett ausgegebener Teil[/b] im kursiven Text”[/i] wird zu „Einfett ausgegebener Teil im kursiven Text” Im folgenden Beispiel werden die Tags unsymmetrisch geschlossen: [i]„Ein[b]fett ausgegebener Teil[/i] im Text”[/b]. Durch das vorgezogene [/i] wird die Symmetrie verletzt. Das System schließt deshalb davor den [b]-Bereich ab. Damit ist der nachfolgende Teil „im Text” nicht mehr dazugehörig und das vorhandene [/b] wird als überflüssig angesehen. „Einfett ausgegebener Teil im Text”[/b]

Die BBcodes werden vom jeweiligen System definiert, aber es haben sich für viele Tags im Netz schon Konventionen herausgebildet, die auch hier befolgt werden. Für zusätzliche Funktionen werden eigene Bezeichner verwendet.

Die nachfolgende Tabellen geben einen Überblick über die im System zur Texteingabe verwendeten Tags. In deren Anschluss werden die Besonderheiten einzelner Tags erläutert.

1 In Einzelfällen wird die Fehlerursache dem Text vorangestellt

Nach oben




2 Einfache Textauszeichnungen

Einfache Textauszeichnungen
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
b bold [b]fettdruck[/b] fettdruck
i italic [i]kursivdruck[/i] kursivdruck
u underlined [u]unterstreichung[/u] unterstreichung
s striked [s]durchgestrichen[/s] durchgestrichen
tt teletyper [tt]schreibmaschine[/tt] schreibmaschine
big big [big]Großschrift[/big] Großschrift
small small [small]Kleinschrift[/small] Kleinschrift
sub sub [Normaltext[sub]subscript[/sub] Normaltextsubscript
sup sup [Normaltext[sup]supscript[/sup] Normaltextsupscript
size Schriftgröße Normal[size=6]Klein[/size][size=24]Groß[/size]Normala NormalKleinGroßNormal
color Textfarbe [color=red]Rot[/color][color=#0000FF]Blau[/color]b RotBlau

a size hat ein Defaultattribut, das die Schriftgröße angibt.
b color hat ein Defaultattribut, das die Farbe angibt.Die Farbe kann als RGB code oder mit den html-Farbnamen (Siehe Farbtabelle) angegeben werden.

Durch diese Tags werden typographische Textauszeichnungen angegeben. Außer size und color keine Attribute.
Nach oben




3 Tabelle von Htmlfarben

Hier werden definierte Farbnamen aufgelistet und die Farben dargestellt. Neben den Farbnamen wird der zugehörige RGB-code in hexadezimaler Form angegeben. Nicht aufgelistete Farben können nur durch den entsprechenden RGB-code bestimmt werden.

Wenn Sie die Schrift über einer Farbe nicht lesen können, gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die entsprechende Zeile. Die Farbe der Schrift verändert sich dann.

Der RGB-code kann wie folgt angegeben werden:

  • Angabe in Dezimalform: rgb(r,g,b) Die Werte r,g,b stehen für rot,grün,blau und können zwischen 0 und 255 liegen. [color="rgb(255,0,0)"]Roter Text[/color] wird also als Roter Text dargestellt.
  • Angabe als dreistellige Hexadezimalzahl #RGB Die Werte R,G und B stehen wieder für die entsprechenden Farbwerte, Sie können die Ziffern 0 bis 9 oder einen der Buchstaben A bis F bzw a bis f annehmen Die Buchstaben sind bei Hexadezimalzahlen eine Erweiterung des Ziffernbereiches A bzw a entspricht 10, B bzw b entspricht 11 usw. bis F bzw. f entspricht 15. [color="#00F"]Blauer Text[/color] wird also als Blauer Text dargestellt.
  • Angabe als sechsstellige Hexadezimalzahl #rrggbb Die Werte rr,gg und bb stehen wieder für die entsprechenden Farbwerte. Es sind also zweistellige Hexadezimalzahlen (Hexadezimal heißt, es ist ein Zahlensystem, das auf der 16 aufbaut. Unser gewöhnliches dezimales Zahlensystem baut auf der 10 auf. Der Wert eines solchen Ziffernpaares berechnet sich also durch Ziffer1*16+Ziffer2). x08 ist also 0*16+8=8 ; xA4 ist 10*16+4=164 und xFF 15*16+15= 255. Damit wird [color="#40E0D0"]Türkiser Text[/color] also als Türkiser Text dargestellt. In der Farbtabelle wird diese Farbe als „turquoise” bezeichnet. Man hätte also auch [color="turquoise"]Türkiser Text[/color] = Türkiser Text schreiben können.
Farbtabelle
black
#000000
gray
#808080
maroon
#800000
red
#FF0000
green
#008000
lime
#00FF00
olive
#808000
yellow
#FFFF00
navy
#000080
blue
#0000FF
purple
#800080
fuchsia
#FF00FF
teal
#008080
aqua
#00FFFF
silver
#C0C0C0
white
#FFFFFF
aliceblue
#F0F8FF
antiquewhite
#FAEBD7
aquamarine
#7FFFD4
azure
#F0FFFF
beige
#F5F5DC
blueviolet
#8A2BE2
brown
#A52A2A
burlywood
#DEB887
cadetblue
#5F9EA0
chartreuse
#7FFF00
chocolate
#D2691E
coral
#FF7F50
cornflowerblue
#6495ED
cornsilk
#FFF8DC
crimson
#DC143C
darkblue
#00008B
darkcyan
#008B8B
darkgoldenrod
#B8860B
darkgray
#A9A9A9
darkgreen
#006400
darkkhaki
#BDB76B
darkmagenta
#8B008B
darkolivegreen
#556B2F
darkorange
#FF8C00
darkorchid
#9932CC
darkred
#8B0000
darksalmon
#E9967A
darkseagreen
#8FBC8F
darkslateblue
#483D8B
darkslategray
#2F4F4F
darkturquoise
#00CED1
darkviolet
#9400D3
deeppink
#FF1493
deepskyblue
#00BFFF
dimgray
#696969
dodgerblue
#1E90FF
firebrick
#B22222
floralwhite
#FFFAF0
forestgreen
#228B22
gainsboro
#DCDCDC
ghostwhite
#F8F8FF
gold
#FFD700
goldenrod
#DAA520
greenyellow
#ADFF2F
honeydew
#F0FFF0
hotpink
#FF69B4
indianred
#CD5C5C
indigo
#4B0082
ivory
#FFFFF0
khaki
#F0E68C
lavender
#E6E6FA
lavenderblush
#FFF0F5
lawngreen
#7CFC00
lemonchiffon
#FFFACD
lightblue
#ADD8E6
lightcoral
#F08080
lightcyan
#E0FFFF
lightgoldenrodyellow
#FAFAD2
lightgreen
#90EE90
lightgrey
#D3D3D3
lightpink
#FFB6C1
lightsalmon
#FFA07A
lightseagreen
#20B2AA
lightskyblue
#87CEFA
lightslategray
#778899
lightsteelblue
#B0C4DE
lightyellow
#FFFFE0
limegreen
#32CD32
linen
#FAF0E6
mediumaquamarine
#66CDAA
mediumblue
#0000CD
mediumorchid
#BA55D3
mediumpurple
#9370DB
mediumseagreen
#3CB371
mediumslateblue
#7B68EE
mediumspringgreen
#00FA9A
mediumturquoise
#48D1CC
mediumvioletred
#C71585
midnightblue
#191970
mintcream
#F5FFFA
mistyrose
#FFE4E1
moccasin
#FFE4B5
navajowhite
#FFDEAD
oldlace
#FDF5E6
olivedrab
#6B8E23
orange
#FFA500
orangered
#FF4500
orchid
#DA70D6
palegoldenrod
#EEE8AA
palegreen
#98FB98
paleturquoise
#AFEEEE
palevioletred
#DB7093
papayawhip
#FFEFD5
peachpuff
#FFDAB9
peru
#CD853F
pink
#FFC0CB
plum
#DDA0DD
powderblue
#B0E0E6
rosybrown
#BC8F8F
royalblue
#4169E1
saddlebrown
#8B4513
salmon
#FA8072
sandybrown
#F4A460
seagreen
#2E8B57
seashell
#FFF5EE
sienna
#A0522D
skyblue
#87CEEB
slateblue
#6A5ACD
slategray
#708090
snow
#FFFAFA
springgreen
#00FF7F
steelblue
#4682B4
tan
#D2B48C
thistle
#D8BFD8
tomato
#FF6347
turquoise
#40E0D0
violet
#EE82EE
wheat
#F5DEB3
whitesmoke
#F5F5F5
yellowgreen
#9ACD32


Nach oben




4 Überschriften


Durch die Tags h1 bis h6 werden unterschiedliche Überschriften gekennzeichnet. Die Darstellung der Überschriften ist abhängig vom Layout. [index sub=BBcode key="h1,h2,h3,h4,h5,h6][/index]

Überschriften
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
h1 headline1 [h1]Überschrift Level1[/h1]

Überschrift Level1

h2 headline2 [h2]Überschrift Level2[/h2]

Überschrift Level2

h3 headline3 [h3]Überschrift Level3[/h3]

Überschrift Level3

h4 headline4 [h4]Überschrift Level4[/h4]

Überschrift Level4

h5 headline5 [h5]Überschrift Level5[/h5]
Überschrift Level5
h6 headline6 [h6]Überschrift Level6[/h6]
Überschrift Level6

5 Automatische Nummerierung und Inhaltsverzeichnis


Es ist möglich die Abschnitte eines Artikels (und nur von Artikeln) automatisch zu nummerieren und automatisch ein Inhaltsverzeichnis zu erzeugen. Sie wird durch das Tag [contenttable] eingeschaltet und konfiguriert. Das Tag hat eine Reihe von Attributen, die die Nummerierung und das Inhaltsverzeichnis steuern. Sie werden in der nachfolgenden Tabelle vorgestellt. Es muss am Anfang eines Artikel vor der ersten Überschrift und darf nur einmal angegeben werden.

Achtung!. Wenn [contenttable] genutzt wird, müssen die Überschriftenlevel korrekt genutzt werden. Das bedeutet, dass mit einer Überschrift h1, also Level =1 beginnend die nachfolgenden Überschriften nur einen Level haben dürfen, der maximal um eins erhöht ist. Auf [h1][/h1] darf also direkt nur wieder [h1][/h1] oder [h2][/h2] nicht aber [h3][/h3] notiert werden. Auf [h3][/h3] darf in aufsteigender Richtung demnach nur [h4][/h4] folgen. In absteigender Richtung dagegen gibt es keine Beschränkung es darf also auf [h3][/h3] [h2][/h2] , [h1][/h1] und natürlich auch [h3][/h3] folgen.

Automatische Nummerierung und Inhaltsverzeichnis
tag Bedeutung Anwendung Erläuterung
contenttable Numerierung der Toplevel (h1)- Überschriften [contenttable h1=1] Mit dieser Anweisung werden die mit markierten [h1][/h1] Überschriften mit Dezimalzahlen nummeriert. Mögliche Werte für die Nummerierungsattribute sind:
  • 1  : Nummerierung
  • a  : Nummerierung mit Kleinbuchstaben
  • A  : Nummerierung mit Großbuchstaben
  • α  : Nummerierung mit griechischen Buchstaben
  • aa : Nummerierung mit doppelten Kleinbuchstaben
  • AA : Nummerierung mit doppelten Großbuchstaben
  • αα : Nummerierung mit doppelten griechischen Buchstaben
  • i  : Nummerierung mit klein geschriebenen römischen Zahlen
  • I  : Nummerierung mit groß geschriebenen römischen Zahlen
  • n  : keine Nummerierung

Vollständige Dezimalnumerierung
[contenttable h1=1 h2=1 h3=1 h4=1 h5=1 h6=1]
[h1]Abschnitt 1[/h1]
[h2]Unterabschnitt 1A[/h2]
[h2]Unterabschnitt 1B[/h2]
[h3]Unterunterabschnitt 1Ba[/h3]
[h3]Unterunterabschnitt 1Bb[/h3]
[h1]Abschnitt 2[/h1]
[h2]Unterabschnitt 2A[/h2]
Diese Anweisungen führen zur vollständigen Dezimalklassifikation aller Überschriften.

1 Abschnitt 1

1.1 Unterabschnitt 1A

1.2 Unterabschnitt 1B

1.2.1 Unterunterabschnitt 1Ba

1.2.2 Unterunterabschnitt 1Bb

2 Abschnitt 2

2.1 Unterabschnitt 2A

Gemischte Numerierung
[contenttable h1=I h2=A h3=α]
[h1]Abschnitt 1[/h1]
[h2]Unterabschnitt 1A[/h2]
[h2]Unterabschnitt 1B[/h2]
[h3]Unterunterabschnitt 1Ba[/h3]
[h3]Unterunterabschnitt 1Bb[/h3]
[h1]Abschnitt 2[/h1]
[h2]Unterabschnitt 2A[/h2]
Diese Anweisungen führen zur Klassifikation aller Überschriften nach Maßgabe der angegebenen Attribute. (h4 bis h6 müssen nicht angegeben werden, da sie im Beispiel nicht verwendet werden. Werden sie es dennoch, bekommen sie keine Nummerierung.

I Abschnitt 1

I.A Unterabschnitt 1A

I.B Unterabschnitt 1B

I.B.α Unterunterabschnitt 1Ba

I.B.β Unterunterabschnitt 1Bb

II Abschnitt 2

II.A Unterabschnitt 2A

Anlegen eines Inhaltsverzeichnis
[contenttable at=top title="Verzeichnis des Inhalts"  h1=I h2=A h3=α]
[h1]Abschnitt 1[/h1]
[h2]Unterabschnitt 1A[/h2]
[h2]Unterabschnitt 1B[/h2]
[h3]Unterunterabschnitt 1Ba[/h3]
[h3]Unterunterabschnitt 1Bb[/h3]
[h1]Abschnitt 2[/h1]
[h2]Unterabschnitt 2A[/h2]
Diese Anweisungen führt zum Anlegen eines Inhaltsverzeichnis am Anfang des Artikels. Das Inhaltsverzeichnis besteht aus eine Liste von Links zu allen Abschnitten. Eine Nummerierung ist nicht unbedingt erforderlich.

Verzeichnis des Inhalts
  • I Abschnitt 1
  • I Abschnitt 1
  • I.A Unterabschnitt 1A
  • I.B Unterabschnitt 1B
  • I.B.α Unterunterabschnitt 1Ba
  • I.B.β Unterunterabschnitt 1Bb
  • II Abschnitt 2
  • II.A Unterabschnitt 2A

Wird at=end angegeben erscheint das Inhaltsverzeichnis am Ende des Artikels. Mit title wird eine Überschrift zum Inhaltsverzeichnis angegeben.


Nach oben




6 Navigation

Zur Navigation zählen die unterschiedlichen Methoden Hyperlinks anzugeben. Der „klassische” Weg ist dabei die Angabe der Adresse der Zielseite über [url]. Dabei müssen die Adressen externer Seiten vollständig, also mit dem Präfix ‚http://‛ angegeben werden. Die über [url] verlinkte Seite wird, abhängig von der Einstellung des verwendeten Browsers, in einem neuen Tab(Reiter) oder einem neuen Fenster angezeigt.

Verlinkungen innerhalb einer Seite werden durch [goto] hergestellt. Die dazugehörigen Zielmarken können durch [mark] definiert werden. Die Zielmarke 'top' ist vordefiniert. [goto=top]Nach oben[/goto] verweist also auf den Anfang der Seite: Nach oben.

Mailadressen werden über [mail] angegeben. Ein Klick auf einen solchen Link ruft das Mailtool des Clienten auf. Wenn das nicht korrekt eingerichtet ist, etwa wenn der Client keinen direkten Mailaccount besitzt, ist das natürlich nicht möglich. Dann muss der Client die Mailadresse B. über das Kontextmenü (rechte Maustaste) kopieren.

Über [pagelink] können interne Seiten des Projektes oder von Nachbarprojekten erreicht werden. Über die Attribute page=targetfile (mit Extension!) wird der Zielfile spezifiziert. Durch die optionalen Attribute project und domain werden Nachbarprojekte oder Nachbardomänen erreicht. Werden sie nicht angegeben, gilt das aktuelle Projekt bzw die aktuelle Domäne. Zusätzliche GET-Parameter werden ebenfalls als Attribut mitgegeben.

Die Verknüpfung über [pagelink] setzt natürlich Wissen über die Struktur des Projektes voraus. Einfacher ist die Verknüpfung mit einem anderen Artikel des Projektes über [paper] Es genügt dazu den Namen oder den Datentbankidentifier anzugeben. Der Linktext für den Link wird entweder aus Titel und Untertitel des Artikels gebildet oder durch das zusätzliche Attribut ‚legende‛ bestimmt. Wenn im Text des Artikels eine Marke bekannt ist, kann sie auch direkt angesprungen werden. Sie muss dazu mit dem Attribut ‚mark‛ angegeben werden. Das Tag [paper] ist ein sogenanntes Singeltag. Die Angabe von [/paper] ist nicht nötig und auch nicht zulässig.

Codes für die Navigation
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
mark Markierung [mark=Marke]
url urltyp1 [url=http://www.google.de]Hier geht es zu Google[/url] Hier geht es zu Google
url urltyp2 [url]http://www.google.de[/url] http://www.google.de
mail mailtyp1 [mail=muster@provider.de]Mail an Herrn Mustermann[/mail] Mail an Herrn Mustermann
mail mailtyp2 [mail]muster@provider.de[/mail] muster@provider.de
goto Gehe zur Marke [goto=Marke]Gehe zu "Marke"[/goto] Gehe zu "Marke"
pagelinkInterner Link innnerhalb der Domäne [pagelink page=show.php class=Snippet_p name=HilfeHtmlColors task=show]
Html Farben
[/pagelink]

Html Farben
Interner Link in die Domäne „common” [pagelink domain=common page=list.php class=Termlist]
Begriffslisten
[/pagelink]

Begriffslisten
paperLink zu einem Artikel mit Übernahme des Titels als Linktext [paper name=HilfeDatensatzklassen] Datensatzklassen
Link zu einem Artikel mit eigenem Linktext und direktem Sprung zu einer Marke [paper name=HilfeDatensatzklassen legende="Hier werden die doppelten Datensätze beschrieben" mark=doubleset] Hier werden die doppelten Datensätze beschrieben



Nach oben




7 Listen

Listen werden durch das Tag [list] definiert. Die einzelnen Items werden jeweils durch den Marker [*] eingeleitet. Die Angabe des jeweils Abschließenden [/*] ist optional. Sie empfiehlt sich bei verschachtelten Listen.

Die Darstellung der Listen kann durch das Defaultattribut verändert werden. ([list=x] wobei x ∈ {1,0,a,A,i,I,c,s,d,n} Die Bedeutung der einzelnen Zeichen entnehme man der Tabelle.

Listen können auch verschachtelt werden. Ein Beispiel findet sich in der letzten Tabellenposition.

Listen
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
list Liste Standardform entspricht [list=c](Siehe unten)

[list]
[*]Listelement1[/*]
[*]Listelement2[/*]
[*]Listelement3[/*]
[/list]
  • Listelement1
  • Listelement2
  • Listelement3
list= Aufzählungen Aufzählung mit arabischen Zahlen
[list=1]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit arabischen Zahlen und führender 0
[list=0]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit Kleinbuchstaben
[list=a]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit Großbuchstaben
[list=A]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit klein geschriebenen Römischen Zahlen
[list=i]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit groß geschriebenen Römischen Zahlen
[list=I]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Aufzählung mit kleinen griechischen Buchstaben
[list=α]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  1. Listelement1
  2. Listelement2
  3. Listelement3
Markierte Liste Markierung mit Kreis
[list=c]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  • Listelement1
  • Listelement2
  • Listelement3
Markierung mit Quadrat
[list=s]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  • Listelement1
  • Listelement2
  • Listelement3
Markierung mit Punkt
[list=d]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  • Listelement1
  • Listelement2
  • Listelement3
Unmarkierte Liste Keine Markierung
[list=n]
[*]Listelement1
[*]Listelement2
[*]Listelement3
[/list]
  • Listelement1
  • Listelement2
  • Listelement3
-Verschachtelte Liste
[list=1]
[*][list=a]
[*]Listelement1.1
[*]Listelement1.2
[/list][/*]
[*][list=i]
[*][list=A][*]Listelement2.1.A
[*]Listelement2.1.B
[/list][/*]
[*][list=I][*]Listelement2.1.I
[*]Listelement2.1.II
[/list][/*]
[/list][/*]
[*][list=n]
[*]Listelement3.1
[*]Listelement3.2
[/list][/*]
[*][list=α]
[*]Listelement4.1
[*]Listelement4.2
[/list][/*]
[/list]
    1. Listelement1.1
    2. Listelement1.2
      1. Listelement2.1.A
      2. Listelement2.1.B
      1. Listelement2.1.I
      2. Listelement2.1.II
    • Listelement3.1
    • Listelement3.2
    1. Listelement4.1
    2. Listelement4.2


Nach oben




8 Tabellen

Zur Beschreibung von Tabellen sind mehrere Tags nötig. Die gesamte Tabelle wird durch das Paar [table] ... [/table] umschlossen. Jede Zeile der Tabelle wird durch [tr] ... [/tr] umschlossen. Und darin werden die einzelnen Zellen durch [td] ... [/td] oder [th]...[/th] beschrieben. (Siehe Beispiel 1 in der Tabelle.)

Durch th werden Zellen beschrieben, die Spalten- bzw Zeilenüberschriften enthalten. Sie werden dementsprechend anders dargestellt. (Beispiel 2)Tabellen

Benachbarte Zellen können zusammengefasst werden. Dies geschieht durch Attribute "cs" für Zusammenfassung über mehrere Spalten oder "rs" für das Zusammenfassen über mehrere Zeilen. Damit lassen sich beliebige Layouts erstellen, wie das Beispiel 3 zeigt. Die einzelnen Zellen werden immer in der Zeile beschrieben, in der sie zuerst erscheinen.Tabellenzellen

Tabellen
Beispiel1 Bedeutung Anwendung Ergebnis
1. Einfache Tabelle 2 mal 2
Text vor der Tabelle
[table]
[tr]
[td]zelle 1.1[/td]
[td]zelle 1.2[/td]
[/tr]
[tr]
[td]zelle 2.1[/td]
[td]zelle 2.2[/td]
[/tr]
[/table]Text nach der Tabelle
Text vor der Tabelle
zelle 1.1 zelle 1.2
zelle 2.1 zelle 2.2
Text nach der Tabelle
Dies ist die einfachste Form einer Tabelle. Wie man sieht, wird die Tabelle Zeile für Zeile aufgebaut und in den einzelnen Zeilen werden die Zellen beschrieben.
2. Verwendung von Kopfzellen

[table]
[tr]
[th]Z⇓ / S⇒[/th]
[th]Spalte 1[/th]
[th]Spalte 2[/td]
[/tr]
[tr]
[th]Zeile 1[/th]
[td]zelle 1.1[/th]
[td]zelle 1.2[/td]
[/tr]
[tr]
[th]Zeile 2[/th]
[td]zelle 2.1[/td]
[td]zelle 2.2[/td]
[/tr]
[/table]
Z⇓ / S⇒ Spalte 1 Spalte 2
Zeile 1 zelle 1.1 zelle 1.2
Zeile 2 zelle 2.1 zelle 2.2
Die erste Zeile enthält nur Headzellen als Spaltenüberschriften. In den einzelnen Zeilen ist hier nur die erste Zelle als Zeilenindex durch th ausgezeichnet.
3. Zusammenfassung von Zellen

[table]
[tr]
[th]Z⇓ / S⇒[/th]
[th]S1[/th]
[th]S2[/th]
[th]S3[/th]
[th]S4[/th]
[/tr]
[tr]
[th]Z1[/th]
[td rs=2]1.1
2.1[/td]
[td cs=2]1.2 - 1.3[/td]
[td rs=4]1.4
2.4
3.4
4.4[/td]
[/tr]
[tr]
[th]Z2[/th]
[td rs=2 cs=2]2.2 - 2.3
3.2 - 3.3[/td]
[/tr]
[tr]
[th]Z3[/th]
[td]3.1[/td]
[/tr]
[tr]
[th]Z4[/th]
[td cs=3]4.1 - 4.2 - 4.3[/td]
[/tr]
[/table]
Z⇓ / S⇒ S1 S2 S3 S4
Z1 1.1
2.1
1.2 - 1.3 1.4
2.4
3.4
4.4
Z2 2.2 - 2.3
3.2 - 3.3
Z3 3.1
Z4 4.1 - 4.2 - 4.3
In diesem Beispiel werden verschiedene Zusammenfassungen über mehrere Zeilen und Spalten dargestellt. Es ist zu sehen, dass auch das gleichzeitige Zusammenfassen über Zeilen und Spalten möglich ist.


Nach oben




9 Referenzen

Referenzen sind in diesem Zusammenhang Fußnoten bzw. Endnoten. Da es in html keine definierten Seitenenden gibt, muss man eher von Abschnittsnoten und Endnoten unterscheiden. Betrachten wir erst die Endnoten.

Durch [ref]...[/ref] wird eine Endnote gekennzeichnet. Wir schreiben also: Dieser Text wird durch eine Endnote[ref]Dies ist eine Endnote zum Text im Abschnitt „Referenzen”[/ref]1 näher erklärt. Auf einer Htmlseite können beliebig viele Endnoten angegeben werden, sie werden fortlaufend numeriert.

Wenn die Referenzen nur über einen bestimmten Abschnitt aufgesammelt werden und dann an dessen Ende aufgelistet werden sollen, sprechen wir von Abschnittsnoten. Dazu wird durch [defref name=]...[/defref] ein Abschnittsbeginn definiert. Der Name des Abschnitts wird durch das Attribut "name" angegeben, das den Namen des Bereiches bestimmt und die Numerierungsweise durch das Attribut "code". Als Numerierungsweise stehen die Werte 1,a,A zur Verfügung.[indexkey=Referenzenabschnitt sub=Öffnen][/index]

Durch [evalref name=]...[/evalref] werden die Referenzen die im Bereich "name" aufgesammelt sind ,ausgegeben. Der Bereich wird dadurch gelehrt. Er kann anschließend weiter genutzt werden.[/index]

Referenzen
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
defref Definition eines Abschnitts[defref name=tabelle code=a]
ref EndnoteText[ref]Endnotentext in der Tabelle[/ref] Text2
Der Text der Endnote erscheint am Ende der Seite
AbschnittsnoteText[ref name=tabelle]Abschnittsnotentext[/ref] Texta
Der Text der Abschnittsnote erscheint im nächsten Tabellenabschnitt
evalref Auswertung eines Abschnitts[evalref name=tabelle]
a Abschnittsnotentext


Nach oben




10 Einbindungen

Mit Hilfe deser Codes werden spezielle Inhalte in einen Text eingebunden.

Einbindungen
tag Bedeutung Attribute Anwendung Ergebnis
image Bild name="Bildname"
width="Bildbreite" (default 250)
height="Bildhöhe" (default 250)
float= mögliche Werte: left, right, none (default)
Ein Bild in [image name="Kurrende.jpg" float=right width=150] einem Text Ein Bild in Kurrende.jpg einem Text
Es ist der Name eines hochgeladenen Bildes anzugeben. Das Bild wird in dem durch width und height angegebenen Rahmen dargestellt, wobei das Seitenverhältnis erhalten bleibt, und verlinkt mit der höchstmöglichen Auflösung. Das Attribut float bestimmt die Lage des Bildes. float=right bedeutet, dass das Bild rechts vom umfließenden Text steht.
imgblk Bildblock name="Bildname"
width="Bildbreite" (default 250)
height="Bildhöhe" (default 250)
float= mögliche Werte: left, right, none (default)
legende
legende=Bildunterschrift
[imgblk name="Kurrende.jpg" float=left legende] Kurrende.jpg
Kurrende
Die Attribute haben die gleiche Bedeutung wie bei image. Durch das Attribut ‚legende‛ kann eine Bildunterschrift eingefügt werden. Wird zu legende kein Wert angegeben, wird die Bildunterschrift aus der Datensatzbeschreibung übernommen. Wird ein Wert angegeben ist dieser die Bildunterschrift.
Durch das Zeichen wird ein Link auf die Datensatzbeschreibung bezeichnet.
audio Audiofile name="Audioname"
width="Playerbreite" (default 100)
height="Playerhöhe" (default 40)
legende
legende=Unterschrift
[audio name=Merkel_Fantasie_Opus_176.mp3 legende=Orgelbeispiel] Orgelbeispiel
Wie bei Bildern kann durch das Attribut ‚legende‛ eine Unterschrift eingefügt werden. Wird zu legende kein Wert angegeben, wird die Unterschrift aus der Datensatzbeschreibung übernommen. Wird ein Wert angegeben ist dieser die Unterschrift.
Durch das Zeichen wird ein Link auf die Datensatzbeschreibung bezeichnet. Das Zeichen verweist auf den Audiofile.
Der hier verwendete Player wird nur bei mp3-Files angeboten. Bei anderen Fileformaten hängt die Darstellung und Wiedergabe von den Möglichkeiten des verwendeten Browsers ab. Durch die Attribute width und height kann die Größe des Players variiert werden.
document Dokument name=Dokumentname
legende
legende=Unterschrift
[document name="Plakat_Homilius_Markuspassion.pdf" legende] Karfreitagskonzert_2014
Wie bei Bildern kann durch das Attribut ‚legende‛ eine Unterschrift eingefügt werden. Wird zu legende kein Wert angegeben, wird die Unterschrift aus der Datensatzbeschreibung übernommen. Wird ein Wert angegeben ist dieser die Unterschrift. Wird legende nicht angegeben erscheint lediglich das Downloadsymbol das auf den Dokumentfile verweist.
Durch das Zeichen wird ein Link auf die Datensatzbeschreibung bezeichnet.
medium Zusammenfassung von imgblk,audio und document Wie bei den entsprechenden Datenklassen [medium name="Plakat_Homilius_Markuspassion.pdf"] ()
medium kann statt der nebenstehenden Codes (und nur dieser) verwendet werden. Die Unterscheidung der verschiedenen Datentypen erfolgt aufgrund der in den Datensatznamen enthaltenen Extension.
img Externes Bild src="Bild-URL"
width="Bildbreite" (default 250)
height="Bildhöhe" (default 250)
float= mögliche Werte: left, right, none (default)
alt="alternativer Text"
[img src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Koala_climbing_tree.jpg/300px-Koala_climbing_tree.jpg" alt=Koala height=200 float=right] Koala
Bei externen Bildern werden width und height direkt ausgewertet. Das Seitenverhältnis wird also durch die beiden Werte bestimmt. Soll es erhalten bleiben, darf nur einer der beiden Werte angegeben werden. Werden beide Werte mit 0 angegeben, wird das Bild in voller Auflösung angezeigt.
listset Anzeige der Kurzliste einfacher Datensätze class=
pagesize= (default 3)
[listset class=Concert]

Sonntag 05. Januar 2025, 16:00 Uhr, Martin-Luther-Kirche,
Weihnachtskonzert des Bachchores
J. S. Bach - Weihnachtsoratorium Kantaten IV - VI

Es werden die Titel von pagesize Objekten (In den meisten Fällen die neuesten bzw die aktuellsten) als Link auf die entsprechenden Objekte angezeigt. Derzeit sind die Klassen Termlist, Guestbook, Domain und Concert möglich.
snippet Einbindung eines Textbausteins [​snippet name=HilfeSnippetBeispiel] Dies ist ein Beispiel für die Demonstration eines Textbausteins.
Das Einbinden von Textbausteinen erfolgt vorab, das heißt erst wenn alle Textbausteine eingefügt sind, werden alle anderen BBcodetags aufgelöst. Die Einzelheiten werden hier beschrieben.
snippet Einbindung eines Textbausteins mit variablem Anteil [​snippet name=HilfeVariSnippet vari="variablem"]
[​snippet name=HilfeVariSnippet vari="austauschbarem"]
Dies ist ein Beispiel für einen Textbaustein.mit variablem Anteil.
Dies ist ein Beispiel für einen Textbaustein.mit austauschbarem Anteil.
In diesem Beispiel wird ein Textbaustein, der aus folgendem Text besteht:
Dies ist ein Beispiel für einen Textbaustein.mit {--vari--} Anteil.
zweimal eingebunden. Der Platzhalter {--vari--}, wid dabei unterschiedlich ersetzt.


Nach oben



11 Andere Codes


Die hier aufgelisteten Codes dienen der Darstellung spezieller Texte.

Andere Codes
tag Bedeutung Anwendung Ergebnis
nobb Keine Auflösung [nobb][b]Kein Fettdruck[/b][/nobb] [b]Kein Fettdruck[/b]
Innerhalb von [nobb] ... [/nobb] wird der BBcode nicht aufgelöst. Das kann z.B. überall dort genutzt werden, wo wie hier der BBcode erklärt wird.
comment Kommentar [comment]Dies ist ein Kommentar[/comment]
Der durch [comment] ... [/comment] umschlossene Bereich gilt als Kommentar und wird nicht angezeigt.
code Quellcodedarstellung
[code][list]
[*]Listelement1[/*]
[*]Listelement2[/*]
[*]Listelement3[/*]
[/list][/​code]
[list]
[*]Listelement1[/*]
[*]Listelement2[/*]
[*]Listelement3[/*]
[/list]
Innerhalb von [code] ... [/code] wird der BBcode nicht aufgelöst. Der enthaltene Text wird in einer Monospaceschrift dargestellt. Dient zur Darstellung von Quelltexten.
quote Zitat [quote]Dies ist ein Zitat[/quote]
Dies ist ein Zitat
Durch [quote] ... [/quote] wird der enthaltene Text als Zitat ausgewiesen. Die Darstellung, die sich vom übrigen Text abhebt, wird durch das Layout bestimmt.


Nach oben


12 Weitere Hilfeseiten


  1. Hilfeindex
  2. Datensatzklassen
  3. Bedienungsanleitungen/Anlegen und Ändern von Datensätzen
  4. Bearbeitung von Textfeldern/Eine Anleitung
  5. Der Builletin Board Code (BB-Code)
  6. Benutzer und Rechte


Nach oben


1 Dies ist eine Endnote zum Text im Abschnitt „Referenzen”
2 Endnotentext in der Tabelle